In MAIN-TOOL können mehrere hierarchische Strukturen eingerichtet werden. Die dazu verwendeten Listen heißen:
- Anlagenkennzeichengruppe (z.B. Betriebsstätte)
- Anlagenkennzeichen (z.B. Anlage oder / und Anlagenteil)
- Einbauplatz (z.B. Einbauort einer Baugruppe oder eines Bauteils)
- Fahrzeug
- Technische Komponente (z.B. Baugruppe oder Bauteil / Equipment)
Hinweis:
In dieser Reihenfolge s.o. erfolgt die Erfassung einer neuen Anlagenstruktur in MAIN-TOOL.
Der Artikel ist kein Bestandteil von MAIN-TOOL und wird in der Anlagenstruktur nicht als Strukturelement dargestellt.
Was ist eine Anlagenkennzeichengruppe?
Über die Anlagenkennzeichengruppe wird die Sicht auf die Struktur definiert.
Wenn eine neue Anlagenstruktur für ein Werk erstellt werden soll, könnte die Anlagenkennzeichengruppe beispielsweise wie folgt benannt werden (Code und Beschreibung):
- WERK Werk 1
Die Anlagenkennzeichengruppe wird zudem als Merkmal für die Unterscheidung bei der Abbildung von
Parallelstrukturen verwendet, denn MAIN-TOOL bietet die Möglichkeit, zu der im Beispiel erstellten „Werk“-Struktur eine oder mehrere zusätzliche Strukturen zu erstellen, die später auf die gleichen Einbauplätze und Technischen Komponenten zugreifen.
Hierdurch entstehen unterschiedliche, parallele Sichtweisen auf die „Anlage/n“, wobei der Begriff „Anlage“ doppeldeutig im Sinne einer „angelegten Struktur“ oder beispielsweise einer physikalisch vorhandenen „Produktionsanlage“ verwendet werden kann.
Die Verbindung der Strukturen erfolgt über den Einbauplatz.
Beispielstruktur - Werk
Das folgende Beispiel zeigt einen klassischen Aufbau einer Werksstruktur.
Es besteht aus:
- dem Werk 1,
- mit der Anlage 1,
- dem Anlagenteil 1 der Anlagen 1 und
- einer im Anlagenteil 1 eingebauten Pumpe 4711.
- dem Anlagenteil 1 der Anlagen 1 und
- mit der Anlage 1,
Beispielstruktur - Parallelstruktur nach Gebäude
Das folgende Beispiel zeigt eine Parallelstruktur „Gebäude“.
- Im Gebäude 1 befindet sich
- die Halle 1
- mit dem Einbauplatz Pumpe
- an dem die Pumpe 4711 eingebaut ist.
- mit dem Einbauplatz Pumpe
- die Halle 1
Hinweis:
In diesem Beispiel wurden zwei Anlagenkennzeichengruppen erstellt:
- WERK
- GEBÄUDE
Was ist ein Anlagenkennzeichen?
Mit dem Anlagenkennzeichen kann die Anlagenstruktur erstellt werden. Bei den Anlagenkennzeichen können bis zu acht Ebenen untereinander abgebildet werden. Pro Ebene können beliebig viele Anlagenkennzeichen nebeneinander erfasst werden.
Die Anlagenkennzeichen werden mit Hilfe der Felder „Anlagenkennzeichengruppe“ (oberste Ebene) und „Anlagenkennzeichen von“ (alle Folgeebenen) verknüpft.
Für die Visualisierung der Anlagenstruktur mit Hilfe der Anlageninformationszentrale wird mindestens ein Anlagenkennzeichen benötigt.
Was ist ein Einbauplatz?
Der Einbauplatz stellt den Ort dar, an dem eine einzelne oder mehrere Technische Komponenten eingebaut sind.
Einem Einbauplatz können mehreren Anlagenkennzeichen zugeordnet werden, wobei diese Anlagenkennzeichen jeweils zu einer anderen Anlagenkennzeichengruppe gehören müssen.
Im Beispiel ist der Einbauplatz „Pumpe“ zwei unterschiedlichen Anlagenkennzeichen zugeordnet, die wiederum unterschiedlichen Anlagenkennzeichengruppen zugeordnet sind.
Die Zuordnung erfolgt (aufgrund der 1 zu n Beziehung) über eine Zuordnungstabelle.
Was ist ein Fahrzeug?
MAIN-TOOL unterstützt auch die Erfassung und Verwaltung von Fahrzeugen aller Art.
Was ist eine Technische Komponente?
Die Technische Komponente ist das tatsächlich eingebaute technische Objekt z.B. die Pumpe oder der
Elektromotor.
Bei Technischen Komponenten werden auch oft die Begriffe Maschine, Equipment, Baugruppe oder
Bauteil verwendet, je nach Herkunft der Begriffsdefinitionen.
Die Technische Komponente unterstützt die Abbildung eines Lebenslaufs. D.h. Aus- und Einbauten von Technischen Komponenten werden dokumentiert.
Technische Komponenten können einem Einbauplatz oder einer Technischen Komponente oder einem Fahrzeug zugeordnet werden.
Bei den Technischen Komponenten kann die hierarchische Struktur fortgesetzt werden (bis zu 8 Ebenen untereinander und beliebig viele Technische Komponenten nebeneinander). Das bedeutet, dass z.B. die Pumpe nochmals unterteilt werden kann. Die Hierarchie der Technischen Komponenten wird über das Feld “Komponente von“ definiert.
Einer Technischen Komponente kann eine Stückliste hinterlegt werden. Darin können Artikel aus der Materialwirtschaft inkl. einer Mengenangabe verknüpft werden.
Was ist ein Artikel?
Artikel können z.B. Ersatzteile, Verschleißteile und Betriebsstoffe sein. Sie werden in der Microsoft Dynamics Basisapplikation erfasst und verwaltet. Der Artikel ist kein Bestandteil von MAIN-TOOL und wird in der Anlagenstruktur nicht als Strukturelement dargestellt.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.