Dieser Artikel enthält Empfehlungen bei der Definition und Erfassung einer oder mehrerer Anlagenstrukturen in MAIN-TOOL.
Anlagenstruktur - Aufbau und Strukturebenen einer Baumstruktur
Vor der Erfassung der Anlagenstruktur in MAIN-TOOL sollte der Aufbau gut vorbereitet werden.
Hilfreich ist z.B.:
- Skizzen erstellen
- Visualisierung des Ansatzes z.B. mit MS Visio oder einer Ordnerstruktur mit dem Dateiexplorer
- Strukturdaten in MS Excel vorbereiten
Anlagenstruktur - Codierung
Alle Listen erwarten während der Erfassung einen eindeutigen Code. MAIN-TOOL unterstützt automatische und/oder manuelle Nummernvergabe (pro Liste).
Die manuelle Nummernvergabe ermöglicht die Erfassung des Codes auf Grundlage einer sprechenden Codierungsdefinition. Viele Unternehmen besitzen bereits Definitionen zur Anlagencodierung und Anlagennummerierung.
Hinweise:
- Da ein Code nur einmal vergeben werden kann, wird empfohlen, bei gewünschter Mehrfachvergabe einer Codierung diesen Code in das Feld „Suchbegriff“ zu schreiben und die automatische Nummernvergabe zu aktivieren.
- Ein Code kann max. 20 Zeichen lang sein. D.h. bei längeren Codierungen sollte z.B. das Feld „Suchbegriff“ genutzt und die automatische Nummernvergabe aktiviert werden.
Häufig wird MAIN-TOOL wie folgt konfiguriert:
Anlagenkennzeichen | manuelle Nummernvergabe (nach Codierungsdefinition) |
Einbauplatz | manuelle Nummernvergabe (nach Codierungsdefinition) |
Technische Komponente | automatische Nummernvergabe |
Fahrzeug | automatische Nummernvergabe |
Verwendung des Einbauplatzes - als Einbauort
Angenommen, die Abbildung von mehreren parallelen Strukturen ist geplant, dann sollte der Einbauplatz den Einbauort einer oder mehrerer Technischen Komponenten darstellen.
Strukturelemente können dann wie folgt verwendet werden:
z.B. „Werk“ | Anlagenkennzeichengruppe |
Anlage | Anlagenkennzeichen |
Anlagenteil | Anlagenkennzeichen |
Baugruppe | Anlagenkennzeichen |
Ort des Bauteils | Einbauplatz |
Bauteil | Technische Komponente |
Verwendung des Einbauplatzes - als Strukturebene
Angenommen die Abbildung von mehreren parallelen Strukturen ist nicht geplant, dann könnte der Einbauplatz selbst eine einfache Strukturebene darstellen.
Strukturelemente können dann wie folgt verwendet werden:
z.B. „Werk“ | Anlagenkennzeichengruppe |
Anlage | Anlagenkennzeichen |
Anlagenteil | Anlagenkennzeichen |
Baugruppe | Einbauplatz |
Bauteil | Technische Komponente |
Anlagenstruktur - Leistungsdaten und Instandhaltungstätigkeiten
Die Erfassung von Leistungsdaten, wie z.B. von Zählerständen oder Betriebsstunden wird von Anlagenkennzeichen, Technischen Komponenten und Fahrzeugen unterstützt, nicht jedoch von Einbauplätzen.
Die Zuordnung von Instandhaltungstätigkeiten ist bei allen MAIN-TOOL Listen betreffend Anlagenkennzeichen, Einbauplatz, Technische Komponente und Fahrzeug möglich.
Anlagenstruktur - Verwendung der Technischen Komponente
Im Zuge der Definition einer Anlagenstruktur wird häufig eine zu hohe Detailtiefe ausgearbeitet.
Es wird empfohlen, nachfolgende Fragestellungen zu berücksichtigen:
- Kann die Aktualität der Stammdaten durch die Anwender zukünftig in dem gewählten Umfang
gewährleistet werden? - Handelt es sich um ein instandhaltungswürdiges Objekt oder nur um ein Verschleißteil?
✓ Die Erfassung der Technischen Komponenten sollte bis zu dem Bauteil erfolgen, das
noch Instandhaltungswürdig ist.
✓ Nicht als nicht als Technische Komponente erfasst, sondern in der Stückliste der
Technischen Komponente aufgeführt werden sollten die Artikel, die zum
Verschleißmaterial zählen, also z.B. Lager oder Dichtungen. - Wie übersichtlich ist die Anlagenstruktur?
Anlagenstruktur - Anlageninformationszentrale
Während der Erfassung der Anlagenstruktur wird eine Überprüfung des Aufbaus mit Hilfe der Anlageninformationszentrale empfohlen. Über die Schaltfläche „Vorgang“ und anschließend „Anlagenstruktur“ kann von jedem Strukturelement aus direkt in die Anlageninformationszentrale navigiert werden.
Anlagenstruktur - Standortadressen
MAIN-TOOL bietet die Möglichkeit, Standortadressen zu erfassen und diese der Anlagenstruktur bzw.
den Strukturelementen einfach mittels der Vererbungsfunktion zuzuordnen.
Die Standortadressen werden separat in der Liste „Technisches Objekte Standorte“ eingerichtet.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.