Sichten der neuen Auftragsanforderung im Rollencenter des Arbeitsvorbereiters
Die registrierte Auftragsanforderung wird im Rollencenter des Arbeitsvorbereiters angezeigt bei „Aktuelle Auftragsanforderungen“:
Mit Klick auf die Kachel wird die Listenansicht „Aktuelle Auftragsanforderungen“ geöffnet, die auch mit Klick auf „Auftragsanforderungen“ und der Auswahl „Aktuelle Auftragsanforderungen“ angezeigt werden kann:
Listenansicht „Aktuelle Auftragsanforderungen“
Durch Klick direkt auf die Nummer des Listenelements in der Spalte „Nr.“ oder die Schaltßäche mit den drei senkrechten Punkten und dann auf „Bearbeiten“ kann diese nun geöffnet werden.
Sollen Belege nur im Lesemodus gesichtet werden, muss „Ansicht“ anstelle „Bearbeiten“ gewählt werden.
Zur Bewertung des Handlungsbedarfs stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl:
- Buchen.
Hierbei wird die Auftragsanforderungen den „gebuchten Auftragsanforderungen“ hinzugefügt, was dem Speichern zu Dokumentationszwecken bzw. Hinzufügen zur Historie der Technischen Komponente entspricht, siehe folgender Hinweis. - Buchen und Auftrag erstellen.
Hierbei wird zusätzlich zum zuvor beschriebenen Buchungsvorgang auch ein Auftrag erstellt, bei dem alle Eingaben aus der Auftragsanforderung übernommen und vorbelegt werden (bis auf „Sachbearbeiter Nr.“.
Erst mit Klick auf „Buchen“ in der Kartenansicht der Auftragsanforderung werden die oben genannten Auswahloptionen abgefragt, wie nachfolgend gezeigt:
Mit Klick auf „Buchen und Auftrag erstellen“ wird als Nächstes die Nummernserie der Arbeitsaufträge abgefragt. In der Regel wird nur eine Nummernserie hierfür vergeben, weshalb die Abfrage einfach
mit „OK“ beantwortet werden kann.
Anschließend wird ein neuer Arbeitsauftrag erstellt und im Rollencenter bei „Planung Akt. Arbeitsaufträge“ angezeigt:
Dies entspricht der gefilterten Listenansicht „Planung Akt. Arbeitsaufträge“, die mit Klick auf „Arbeitsaufträge“ angezeigt wird:
Filtermöglichkeiten der Listenansicht „Arbeitsaufträge“:
Hinweis:
Ein Beispiel für die Erfassung einer Auftragsanforderung durch Buchung ohne Auftrag könnte sein, dokumentieren zu wollen, wann und wie oft ein Motorschutzschalter an einer Anlage auslöst. Die Fehlerbehebung zur Wiederinbetriebnahme ist in der Regel sehr einfach und erfordert bei fachlicher Eignung des Personals in den meisten Fällen keinen Arbeitsauftrag. Dennoch können mit dieser Erfassung und Buchung der Störmeldung Fakten gesammelt werden, die ggf. im Rahmen einer späteren Überarbeitung der elektrischen Auslegung der Technischen Komponente nützlich sind.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.