Grundlegende Beschreibung der allgemeinen Vorgehensweise
Öffnen der Checklistenkataloge
Für die Erstellung einer Checkliste müssen zunächst sogenannte Checklistenpositionen in der Liste „Checklistenkataloge“ erstellt werden. Mit Suche nach „Checklistenkataloge“ kann die Liste geöffnet werden:
Erstellen einer Checklistenkatalogzeile
Mit Klick auf „Neu“ wird ein neues Listenelement erstellt:
Die Eingabemöglichkeiten der Zeile von links nach rechts werden im nachfolgenden Kapitel erläutert.
Eingabe einer Checklistenkatalogzeile
Die Spaltenbezeichnungen einer Checklistenkatalogzeile sind:
Feldname | Bedeutung / Information |
Nr. | Wird mit Verlassen des Felds automatisch gemäß Nummernserie ausgefüllt |
Text | Eingabe des Texts der Checklistenzeile (maximal 80 Zeichen). Falls eine Rückmeldung erwartet wird, wird empfohlen, eine Frage zu formulieren. |
Datentyp |
Nur relevant bei Checklistenpositionen, die eine Rückmeldung erwarten: Vorgabe, von welchem „Datentyp“ die erwartete Rückmeldung ist. Es stehen zur Auswahl:
|
Wertebereich Code |
Nur relevant bei Checklistenpositionen, die eine Rückmeldung aus einem fest vorgegebenen Wertebereich erwarten: Auswahl „Wertebereich Code“, der definiert, welche Werte zurückgemeldet werden können. |
Überwachungs-vorlagencode |
Nur relevant bei Checklistenpositionen, die eine Rückmeldung zu einer Objektüberwachungsvorlage erwarten: Auswahl „Objektüberwachungsvorlagecode“, zu dem eine Rückmeldung erfolgen soll. |
Einrichtung eines Wertebereichs:
Zur Definition eines Wertebereichs, also den Optionen für eine Rückmeldung, müssen folgende Angaben gemacht werden:
- Code Bezeichnung des neuen Wertebereichs
- Beschreibung Beschreibung des neuen Wertebereichs
- Datentyp Datentyps des Wertebereichs. Dieser muss mit dem Datentyp der
Checklistenkatalogzeile übereinstimmen, für die der Wertebereich angewendet werden soll
Anschließend müssen die Wertebereichsoptionen eingegeben werden, Zeile für Zeile für eine feste Auswahl an Werten.
Nachfolgende Abbildung veranschaulicht die Definition eines Wertebereichs zur möglichen Rückmeldung von Schulnoten:
Öffnen einer Arbeitsanweisung
Anschließend wird eine Arbeitsanweisung erstellt, in der die zuvor erstellten Checklistenkatalogpositionen ausgewählt werden.
Mit Suche nach „Arbeitsanweisungen“ kann die Liste der Arbeitsanweisungen geöffnet werden:
Mit Klick auf „Neu“ kann eine neue Arbeitsanweisung erstellt werden.
Arbeitsanweisung Register Allgemein
Zur Definition einer Arbeitsanweisung müssen folgende Angaben gemacht werden:
Code | Bezeichnung der neuen Arbeitsanweisung. |
Beschreibung | Beschreibung der neuen Arbeitsanweisung. |
Ressourcenqualifikation Code: | Option, eine Ressourcenqualifikation für die Ausführung der Arbeitsanweisung vorzuschreiben. |
Erste Textzeile als Beschreibung | Hakenfeld, übernimmt die erste Zeile der Arbeitsanweisung als Beschreibungstext. |
Hinweis:
- Es wird empfohlen, das Schiebefeld „Erste Textzeile als Beschreibung“ zu aktivieren und die Beschreibung der Arbeitsanweisung in die erste Zeile zu schreiben.
Arbeitsanweisung Register Zeilen
Zu folgende Spalten im Register Zeile sind Angaben zu machen:
Anweisungstyp |
Zur Auswahl steht, das Feld leer zu lassen oder die Option „Position“ zu wählen. Letzteres muss gewählt werden, wenn eine Checklistenposition ausgewählt werden soll. |
Katalognr. |
Zur Auswahl steht, das Feld leer zu lassen oder eine existierende Katalognummer auszuwählen. |
Text |
Ein Anweisungstext oder Checklistentext kann eingegeben werden. Mit der Funktion „In Katalog übernehmen“ (siehe „Verwalten“) kann ein neuer Text in den Checklistenkatalog übernommen werden. |
Obligatorisch |
Zur Auswahl steht, den Haken zu setzen, um festzulegen, dass eine Checklistenposition eine Rückmeldung erwartet. Ist der Haken gesetzt, muss die Checklistenposition wie in definiert sein. |
Überwachungsvorlagecode |
Zur Auswahl steht, das Feld leer zu lassen oder einen Objektüberwachungsvorlagecode einzutragen. |
Wertebereich Code |
Zur Auswahl steht, das Feld leer zu lassen oder einen Wertebereich Code einzutragen. |
Nachfolgende Abbildung zeigt eine Arbeitsanweisung, die Checklistenpositionen beinhaltet, denen ein Wertebereich Code zugewiesen wurde. Alle 3 Positionen erwarten einen Eintrag im Feld Ergebnis aufgrund des aktivierten Hakenfeld „Obligatorisch“ bestehend aus einer Option des definierten Wertebereichs.
Die Checkliste „QS WLF“ kann nun beispielsweise in einem Arbeitsauftrag zum Wechsel eines Luftfilters in den Auftragstexten als „Anweisung“ hinterlegt werden.
Bevor der Auftrag „Fertig“ gemeldet werden kann, müssen alle 3 Checklistenpositionen im Auftrag beantwortet bzw. rückgemeldet werden.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.