Beispiel „einfache“ Checkliste ohne Wertevorgabe
Dieses Bespiel erläutert eine einfache Checklistenposition, bei der später ein frei editierbarer Text als Ergebnis erwartet wird, beispielsweise zur Abfrage einer Bewertung einer externen Dienstleistung in 3 Worten. Voraussetzung dafür ist, dass die Checklistenkatalog Nr. in der betreffenden Arbeitsanweisung als „Obligatorisch“ gekennzeichnet ist.
Eine neue Checklistenkatalogposition muss erstellt werden. Es muss definiert werden, welche Art von Rückmeldung erwartet wird für die Auswahl des Datentyps (s.o.) und die Formulierung des Textes. Beispielweise:
Als Ergebnis kann ein Text individuell editiert werden, ohne dass eine Eingrenzung hinsichtlich Inhalts oder Länge erfolgt, außer dass das Ergebnisfeld nicht leer bleiben kann.
Beispiel „einfache“ Checkliste mit Wertebereich
Dieses Bespiel erläutert eine einfache Checklistenposition mit Wertebereich, bei der MAIN-TOOL später eine Auswahl aus einem vorgegebenen Wertebereich als Ergebnis erwartet, beispielsweise zur Abfrage einer Bewertung einer externen Dienstleistung auf einer Skala von 1 bis 6 nach dem Schulnotenprinzip. Voraussetzung dafür ist, dass die Checklistenkatalog Nr. in der betreffenden Arbeitsanweisung als „Obligatorisch“ gekennzeichnet ist.
Dazu kann als Datentyp „Text“ oder „Integer“ ausgewählt und ein Wertebereich neu angelegt werden, sofern noch nicht vorhanden.
Mit Klick auf „Neu“ im Drill-Down-Menü wird das Eingabefeld für einen neuen Wertebereich geöffnet. Hier muss derselbe Datentyp „Text“ oder „Integer“ wie in der betreffenden Checklistenkatalogposition gewählt werden und anschließend müssen die Schulnoten Zeile für Zeile als Wertebereich eingegeben werden.
Beispiel „komplexe“ Checkliste mit Objektüberwachung
Im nachfolgenden Beispiel soll eine Checklistenposition erstellt werden, zu der ein Betriebsstundenzählerwert zurückgemeldet werden soll. Hierfür muss in der Spalte „Überwachungsvorlagencode“ eine entsprechende Objektüberwachungsvorlage ausgewählt und zugeordnet werden.
Mit Klick auf „Aus vollständiger Liste auswählen“ im Drill-Down-Menü kann die Liste der Objektüberwachungsvorlagen geöffnet werden.
Erstellung der „komplexen“ Checklistenposition abgeschlossen:
Hinweis:
- Diese Checklistenposition kann nur in Form einer „Arbeitsanweisung“ bei Anlagenkennzeichen oder Technischen Komponenten genutzt werden, bei denen bereits eine entsprechende Objektüberwachungszeile hinzugefügt wurde, also die Zuordnung zwischen technischem Objekt und der Objektüberwachungsvorlage erfolgt ist.
- Da am Einbauplatz keine Objektüberwachungsvorlage hinzugefügt werden kann, ist die Zuweisung einer „komplexen“ Checklistenposition zu einem Einbauplatz nicht möglich.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.