Zur Vervollständigung wird nachfolgend die Einbindung einer „komplexen“ Checklistenposition in eine Arbeitsanweisung erläutert.
Zunächst muss eine Arbeitsanweisung geöffnet oder „Neu“ erstellt werden, je nachdem, ob die Checklistenposition hinzugefügt oder in einer neuen Arbeitsanweisung verwendet werden soll.
Mit Suche nach „Arbeitsanweisungen“ kann die Liste der Arbeitsanweisungen geöffnet werden:
Klick auf den Code öffnet eine bestehende Arbeitsanweisung, mit Klick auf „Neu“ wird eine neue Arbeitsanweisung erstellt.
Im Feld „Code“ muss der Bezeichnungs-Code der Arbeitsanweisung eingetragen werden.
Es wird empfohlen, das Schiebefeld „Erste Textzeile als Beschreibung“ zu aktivieren und die Beschreibung der Arbeitsanweisung in die erste Zeile zu schreiben.
Die Eingabe im Register „Zeilen“ erfolgt von links nach rechts:
- Im Feld „Anweisungstyp“ muss „Position“ gewählt werden, um im nachfolgenden Feld Checklistenkatalognummern auswählen zu können.
- Im Feld „Katalognr“ wird die entsprechende Checklistenkatalognummer ausgewählt
- Im Feld „Text“ wird nun der Text der Checklistenkatalognummer eingeblendet.
- Im Feld „Obligatorisch“ muss ein Haken gesetzt werden, da die Rückmeldung zur Checklistenposition für die Fertigmeldung (des Arbeitsauftrags) verpflichtend sein soll.
Entsprechend dem Beispiel der komplexen Checklistenposition wurde nun folgende Arbeitsanweisung zur Abfrage eines Werts zur Objektüberwachung erstellt.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.