Nach Fertigstellung der Checkliste kann diese nun in einem Terminplan oder Arbeitsauftrag hinterlegt werden.
Beispiel Terminplan
Einbindung der Checkliste in einen Terminplan
Im nachfolgenden Beispiel wird die dargestellte Checkliste „QS WLF“ einem Terminplan für den Wechsel von Luftfiltern hinzugefügt. Mit Klick auf „Texte“ in der Kartenansicht des Terminplans kann die Liste „Terminplantexte“ angezeigt werden.
In der Spalte „Typen“ muss „Anweisung“ und im Feld „Code“ der Code der Anweisung ausgewählt werden. Mit Verlassen des Felds werden die hinterlegten Inhalte angezeigt.
Die Checkliste ist nun im Terminplan hinterlegt. Die Checklisteninhalte werden in der Infobox „Terminplantexte“ angezeigt:
Bei der Erstellung der Arbeitsanweisung wurden die einzelnen Checklistenpositionen als obligatorisch markiert, weshalb zur „Fertigmeldung“ eines Auftrags, der aus diesem Terminplan erzeugt werden wird, die Rückmeldung zu diesen 3 Checklistenpositionen erforderlich sein wird.
Auftrag aus Terminplan
Aus dem beschriebenen Terminplan „Luftfilterwechsel“ wurde ein Arbeitsauftrag erstellt. Die Vorgehensweise ist hier beschrieben. Die Checklisteninhalte wurden automatisch in die Auftragstexte kopiert und mit dem Technischen Objekt verknüpft, sowie eine Spalte „Ergebnis“ hinzugefügt, wie an der Infobox „Auftragstexte“ zu erkennen ist (weitere verfügbare Spalten in den Auftragstexten wurden ausgeblendet).
Wie erwähnt ist es für die Fertigmeldung (Statusänderung „Fertig“) des Auftrags entscheidend, dass alle obligatorischen Checklistenpositionen im Auftrag beantwortet wurden. Es ist wichtig zu wissen, dass Rückmeldungen, die zu einem Auftrag erstellt werden, ebenfalls die Checklistenpositionen aufweisen. Eine Beantwortung in der Auftragsrückmeldung führt jedoch zu keiner Aktualisierung im Auftrag und ist daher nicht zielführend.
Erst wenn alle Checklistenpositionen im Auftrag beantwortet wurden, ist es möglich einen Auftrag auch im Zuge einer Auftragsrückmeldung „Fertig“ zu melden.
Daher wird empfohlen, konsequent von Anfang an darauf zu achten, dass obligatorische Checklistenpositionen immer direkt im Auftrag beantwortet werden, wofür 2 Möglichkeiten zur Verfügung stehen:
- Mit Klick auf „Bearbeiten“ in der Infobox „Auftragstexte“ oder
- mit Klick auf „Texte“ im Menüband
wird die Liste der „Auftragstexte“ geöffnet. Zeilenweise müssen nun Antworten in der Spalte „Ergebnis“ im erforderlichen Datenformat gemäß Datentyp eingegeben oder ggf. entsprechend einer Wertebereichs-Vorgabe ausgewählt werden.
Sind alle Checklistenpositionen beantwortet, sprich „Ergebnisse“ eingetragen, kann der Auftrag „Fertig“ gemeldet und gebucht werden.
Arbeitsauftrag mit Leistungsdatenerfassung
Unter Leistungsdatenerfassung wird verstanden, mit der Bearbeitung des Arbeitsauftrags Leistungsdaten der Technischen Komponente zu erfassen und zu dokumentieren. Die Anweisung an den Instandsetzungsmitarbeiter, Leistungsdaten wie Zählerstände, Verbrauchsanzeigen, etc. zu dokumentieren, wird über die Checkliste realisiert.
Einbindung der Checkliste in einen Arbeitsauftrag
Im nachfolgenden Beispiel wird die dargestellte Checkliste „QS-LSM“ einem Arbeitsauftrag für den Wartung eines Kompressors hinzugefügt. Mit Klick auf „Texte“ in der Kartenansicht des Arbeitsauftrags können diese angezeigt werden.
In der Spalte „Art“ muss „Anweisung“ und im Feld „Code“ der Code der Anweisung ausgewählt werden. Mit Verlassen des Felds werden die hinterlegten Inhalte angezeigt.
Damit der Wert des Zählerstands bei der Auftragsrückmeldung in die Leistungsposten der Technischen Komponente geschrieben werden können, muss nun noch die Zuordnung der Checkliste zum Technischen Objekt hergestellt werden. Dazu muss im Feld „Detailnr.“ die Auswahl der Technischen Komponente bestätigt werden.
Mit Verlassen des Felds wird automatisch die „Zeilennr. Objektüberwachungszeile“ eingelesen.
Es muss kontrolliert werden, ob bei der Zeilennummer eine Übereinstimmung existiert zwischen dem Vorlagecode („LS002“), der für die Zuordnung des Werts in der Checkliste definiert wurde (Abbildung 17 bzw. Abbildung 14) und dem Vorlagecode am technischen Objekt (Abbildung 27), da hier mehrere verschiedene Objektüberwachungszeilen existieren können. Mit Klick auf den Assist-Button (3 horizontale Punkte) neben der „Zeilennr.“ kann die „Objektüberwachungszeile Übersicht“ der technischen Komponente geöffnet und die Zuordnung kontrolliert werden.
Arbeitsauftrag mit Checkliste
Die Infobox „Auftragstexte“ zeigt an, dass die Checklisten zur Erfassung des Läuferspiels mit der Technischen Komponente im Auftrag verknüpft wurde.
Obligatorische Checklistenpositionen im Auftrag müssen beantwortet werden, dies gilt auch für die Rückmeldung von Werten bzw. Leistungsdaten.
- Mit Klick auf „Bearbeiten“ in der Infobox „Auftragstexte“ oder
- mit Klick auf „Texte“ im Menüband
wird die Liste der „Auftragstexte“ geöffnet und in der Spalte „Ergebnis“ der betreffende Wert eintragen.
Ergänzende Hinweise
- Es wird empfohlen, den Text von Checklistenpositionen, zu denen eine Rückmeldung erwartet wird, als Frage zu formulieren.
- Datentyp vom Wertebereich muss mit dem Datentyp der Checklistenposition übereinstimmen.
- Es wird empfohlen, den Haken „Obligatorisch“ nur bei wirklich relevanten Checklistenpositionen zu setzen.
- Es wird empfohlen bei der Nutzung von Pflichtangaben die Einstellung „Prüfe Auftragstexte fertig“ in der Auftragsverwaltung Einrichtung zu deaktivieren, da eine Aktivierung dieser Einstellung zu Plausibilitätsprüfungen im Hintergrund führt, die die Abläufe u.U. unnötig verkomplizieren.
- Es wird empfohlen, bei „Ja/Nein“-Abfragen einen Wertbereich anzulegen vom Typ „Text“ mit den Werten „Ja“ und „Nein“. Im Zusammenspiel mit der MAIN-TOOL App wird die Darstellung im Vergleich zum Datentyp Boolean verbessert.
- Im Gegensatz zu einer Checkliste im Terminplan erfolgt bei einer Checkliste im Auftrag die Zuweisung zum Technischen Objekt nicht automatisch. Für die Erfassung von Leistungsdaten ist jedoch die Zuordnung zum Technischen Objekt relevant und daher muss bei Checklisten in Arbeitsaufträgen besonders darauf geachtet werden, dass der Bezug zum Technischen Objekt in der Spalte „Detailnr.“ und zur richtigen Objektüberwachungszeile in der Spalte „Zeilennr.“ hergestellt worden ist.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.