Budgetierte Beträge - Erfassung und Versionierung
Sollen budgetierte Beträge geändert werden, kann zu der betreffenden Zellangabe navigiert, der neue Wert eingetragen und anschließend mit Klick auf den „Assist-Button“ rechts neben dem Zelleintrag die Liste „Arbeitsauftragsbudgetposten“ zur Beschriftung geöffnet werden:
Beschreibung Änderung Arbeitsauftragsbudgetposten:
Jede Wertänderung in den budgetierten Beträgen sorgt für eine im Hintergrund durchgeführte Wertkorrektur, d.h. es werden im Hintergrund sogenannte Arbeitsauftragsbudgetposten erstellt. Der geänderte Wert wird grundsätzlich auf den ersten Tag des gesetzten Filters datiert.
Je genauer die Planung des Mittelabflusses erfolgen kann, desto kleiner kann das Intervall bei „Anzeigen nach“ ausgewählt werden.
Spalten „Kosten“
Die Berechnung der Kosten erfolgt auf Basis der Arbeitsauftragswertposten „Einstandsbetrag tatsächlich“.
Um festzustellen welche Filter bei der Berechnung angewendet werden, kann zu der betreffenden Zellangabe navigiert und mit Klick auf den „Assist-Button“ rechts neben dem Zelleintrag die Liste „Arbeitsauftragsbudgetposten“ geöffnet werden (vgl. 3.1). Die gesetzten Filter werden mit Klick auf das kleine Filtersymbol oben rechts eingeblendet:
Spalten „Kosten (Einstandsbetrag)“
Bei diesen Kostenspalten erfolgt die Berechnung auch auf Basis der Auftragswertposten, jedoch auf Grundlage der Spalte „Einstandsbetrag (erwartet)“.
Spalten „Kosten inkl. GMK“
Bei diesen Werten werden die tatsächlichen bzw. erwarteten Einstandsbeträge berechnet. Der Unterschied liegt in der Postenart des Auftragswertpostens. Die Auftragspostenart Gemeinkosten wird zusätzlich berücksichtigt.
Berechnete Felder
Es werden folgende berechnete Felder für die Eingabe im Register „Allgemein“ verwendet:
Spaltenname | Bedeutung / Information |
Gesamtkosten + Best. Fremdleistung | Addition aus den Gesamtkosten und der bestellten Fremdleistung |
Differenz | Differenz = Budget. Gesamtbetrag – Gesamtkosten – Bestellter Fremdleistung |
Differenz inkl. GMK | Differenz inkl. GMK = Budget. Gesamtbetrag – Gesamtkosten inkl. GMK – Bestellter Fremdleistung |
Differenz (Einstandsbetrag) | Differenz (Einstandsbetrag) = Budget. Gesamtbetrag – Gesamtkosten (Einstandsbetrag) – Bestellter Fremdleistung |
Differenz inkl. GMK (Einstandsbetrag) | Differenz inkl. GMK (Einstandsbetrag) = Budget. Gesamtbetrag – Gesamtkosten inkl. GMK (Einstandsbetrag) – Bestellter Fremdleistung |
Verfügbar | Verfügbar = Differenz – erwartete Kosten |
Verfügbar inkl. GMK | Verfügbar inkl. GMK = Differenz inkl. GMK – erwartete Kosten |
Verfügbar (Einstandsbetrag) | Verfügbar (Einstandsbetrag) = Differenz (Einstandsbetrag) – erwartete Kosten |
Verfügbar inkl. GMK (Einstandsbetrag) | Verfügbar inkl. GMK (Einstandsbetrag) = Differenz inkl. GMK (Einstandsbetrag) – erwartete Kosten |
Weitere Hinweise
- Es wird empfohlen, die Anzeige der Spalten an die eigenen Anforderungen anzupassen. Erfolgt die Planung z.B. nur auf Basis des Gesamtbetrages, werden keine auf Kostenart bezogenen Spalten benötigt.
- In der Übersicht der Arbeitsauftragsbudgets kann statt der manuellen Berechnung von geplanten Arbeitsaufträgen und bestellten Fremdleistungen auch eine automatische Berechnung aktiviert werden. Nach dem Einblenden betreffender Spalten können die Hakenfelder zur automatischen Berechnung von bestellten Fremdleistungen und geplanten Arbeitsauftragszeilen nach Klick auf „Liste bearbeiten“ aktiviert werden. Dies kann jedoch zu Verzögerungen in der Darstellung führen.
Gelieferte Bestellungen werden bei den bestellten Fremdleistungen dargestellt. Erst wenn eine Bestellung fakturiert wurde, wird sie nicht mehr als „Bestellt“ deklariert, denn der Fokus liegt auf den Kosten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.