Vorgehensweise
Die „Technische Komponenten Buch.-Blätter“ ermöglichen folgende Aktionen, um den Lebenslauf einer Technischen Komponente zu bearbeiten:
Start | Start des Lebenslaufes. |
Verbinden | Verbinden einer Technischen Komponente mit einem Einbauplatz oder einer Technischen Komponente oder einem Fahrzeug. „Verbinden“ startet den Lebenslauf automatisch. |
Trennen | Trennen der Technischen Komponente von einem Einbauplatz oder einer Technischen Komponente oder einem Fahrzeug. |
Ändern Verb. | Trennen und neu verbinden in einer Buchung. |
Um die Bearbeitung des Technische Komponenten Buch.-Blattes zusätzlich in Relation z.B. zum Bearbeiter oder Gewerk zu ermöglichen, können innerhalb einer Buch.-Blatt-Vorlage mehrere Buch.-Blattnamen eingerichtet werden.
Zudem können mit Suche nach „Technische Komponenten Buch.-Blatt Vorlagen“ die gleichnamigen Buch.-Blatt Vorlagen geöffnet und mit Klick auf „Neu“ ggf. weitere Buch.-Blattvorlagen erstellt werden.
Existieren mehrere Vorlagen, erscheint bei Suche nach „Technische Komponenten Buch.-Blätter“ eine Listenansicht, aus der die Buch.-Blattvorlage und ggf. der gewünschte Buch.-Blattname ausgewählt werden muss, in der die Buchung erfasst werden soll. Nach Auswahl wird eine leere Buch.-Blattzeile eingeblendet.
Erfassung einer Technische Komponenten Buch.-Blattzeile – Verbinden (Einbau)
- Die Erfassung der Zeilen erfolgt von links nach rechts.
- Die Postenart muss auf „Verbinden“ geändert werden.
- Sollte beim Öffnen der Vorlage keine Belegnummer vorgeschlagen werden, ist keine Nummernserie hinterlegt und es muss manuell eine Belegnummer eingetragen werden. (Siehe „Nummernserie“ in Abbildung 1: Listenansicht Technische Komponenten Buch.-Blatt Vorlagen).
- Durch Klick auf die Schaltfläche „Buchen“ wird die Verbindung gebucht und der Inhalt der Zeile gelöscht.
Wie nachfolgend dargestellt sind bei einer Technischen Komponente folgende Verbindungen möglich:
- mit einem Einbauplatz,
- mit einer anderen Technischen Komponente,
- mit einer anderen Technischen Komponente, die Komponentenplätze besitzt,
- mit einem Fahrzeug.
Verbinden einer Technischen Komponente mit einem Einbauplatz:
Verbinden einer Technischen Komponente mit einer anderen Technischen Komponente:
Verbinden einer Technischen Komponente mit einer anderen Technischen Komponente mit Komponentenplatz:
Verbinden einer Technischen Komponente mit einem Fahrzeug:
Erfassung einer Technische Komponenten Buch.-Blattzeile – Trennen (Ausbau)
- Die Erfassung der Zeilen erfolgt von links nach rechts.
- Die Postenart muss auf „Trennen“ geändert werden.
- Sollte beim Öffnen der Vorlage keine Belegnummer vorgeschlagen werden, ist keine Nummernserie hinterlegt und es muss manuell eine Belegnummer eingetragen werden. (Siehe „Nummernserie“ in Abbildung 1: Listenansicht Technische Komponenten Buch.-Blatt Vorlagen)
- Durch Klick auf die Schaltfläche „Buchen“ wird die Verbindung gebucht und der Inhalt der Zeile gelöscht
Trennen einer Technischen Komponente, beispielsweise von einem Einbauplatz:
Erfassung einer Techn. Komponenten Buch.-Blattzeile – Ändern Verbindung (Umbau)
- Die Erfassung der Zeilen erfolgt von links nach rechts.
- Die Postenart muss auf „Ändern Verb.“ geändert werden.
- Sollte beim Öffnen der Vorlage keine Belegnummer vorgeschlagen werden, ist keine Nummernserie hinterlegt und es muss manuell eine Belegnummer eingetragen werden. (Siehe „Nummernserie“ in Abbildung 1: Listenansicht Technische Komponenten Buch.-Blatt Vorlagen)
- In der Buch.-Blattzeile wird die aktuelle Verbindung angezeigt. Gewünschte Änderungen müssen eingetragen werden.
- Durch Klick auf die Schaltfläche „Buchen“ wird die Verbindung gebucht und der Inhalt der Zeile gelöscht
Technische Komponente noch verbunden mit W01-A01-AT2-PU:
Technische Komponente Verbindung ändern zu neuem Einbauplatz, dann buchen
Funktion Technische Komponenten einlesen
Das Komponenten Buch.-Blatt verfügt über eine Einlese Funktion, die in der Regel nach Errichtung der Anlagenstruktur und vor Beginn der aktiven Arbeit mit MAIN-TOOL genutzt wird, um
- alle Technischen Komponenten gemäß Anlagenstruktur zu verbinden und damit
- den Lebenslauf aller Technischen Komponenten automatisch zu starten.
Nachfolgende Abbildungen zeigen die Einstellungen zur Verbindung aller noch nicht verbundenen Technischen Komponenten, womit automatisch der Lebenslauf gestartet wird.
Um die Technischen Komponenten auszuwählen, die noch nicht verbunden sind, können diese wie folgt herausgefiltert werden:
- Bei „Vorgabe Postenart“ muss „Verbinden“ gewählt werden.
- Bei „Filter Technische Komponenten“ einen Filter hinzufügen.
- Aus den verfügbaren Feldern „Verwendung“ auswählen.
- Beim Drill-Down-Menü muss „Einrichtung“ ausgewählt werden.
Durch Bestätigen mit „OK“ wird das Buch.-Blatt entsprechend gefüllt:
- Durch Klick auf die Schaltfläche „Buchen“ werden die angezeigten Verbindungen gebucht und der Inhalt der Zeile(n) gelöscht.
Abschließende Hinweise zu dieser Anleitung
- Die erläuterte Funktion „Technische Komponenten einlesen“ ist hervorragend für den Massenstart von Technischen Komponenten geeignet. Die Filteroptionen ermöglichen eine zielgerichtete Selektion der gewünschten Objekte.
- Wenn Fehlermeldungen bezüglich Buchungsdatum angezeigt werden, kann es daran liegen, dass das Buchungsdatum für die durchzuführende Buchung außerhalb der aktuell geltenden Buchhaltungsperioden liegt.
- In einer Buchung kann eine Technische Komponente nicht in einer Zeile getrennt und in einer weiteren Zeile wieder verbunden werden. Soll dies abgebildet werden, muss entweder eine Buchung mit Postenart „Ändern Verb.“ genutzt werden oder es sind 2 getrennte Buchungen erforderlich jeweils 1x mit Postenart „Trennen“ und 1x mit Postenart „Verbinden“.
- Soll ein Arbeitsauftrag bei der Buchung referenziert werden, kann die entsprechende Spalte eingeblendet und der Arbeitsauftrag ausgewählt werden.
- Ist die Technische Komponente mit einem Artikel mit Seriennr. verknüpft (siehe Inforegister „Ersatzteil“ der Artikelkarte), wird keine Artikelbuchung erzeugt, d.h. es entsteht keine Bestandsveränderung. Soll dies abgebildet werden, muss die gewünschte Bestandsänderung separat gebucht werden.
- Die durch die erläuterten Buchungen entstehenden „Technische Komponente Posten“ können einerseits an der Technischen Komponente und andererseits am Einbauplatz eingesehen werden, siehe Schaltfläche „Posten“ im Menü „Zugehörig“ beider Kartenansichten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.