Technischer Objektstandort
Der „Technische Objekt Standort“ bietet eine Vielzahl von Feldeingaben für Standort- und Kontaktinformationen und kann nach dessen Erstellung einem technischen Objekt zugewiesen werden. Diese Informationen können bei der Auftragsplanung nützlich sein, wenn Anlagenstandorte z.B. außerhalb des eigenen Werksgeländes liegen.
In der Auftragsplantafel kann eine Karte mit dem jeweiligen Standort des technischen Objekts eingeblendet werden. Die Liste „Technisches Objekt Standorte“ wurde ursprünglich für die Planung von externen Serviceeinsätzen konzipiert.
Es existieren drei Register:
- Allgemein
- Kommunikation
- Koordinaten
„Technisches Objekt Standort“ erfassen
Mit Suche nach „Technisches Objekt Standorte“ kann die gleichnamige Liste geöffnet und mit Klick auf „Neu“ ein neues Listenelement „Technisches Objekt Standort“ erstellt werden.
Im Register „Allgemein“ wird im Feld „Code“ zunächst ein Standort-Code hinterlegt, anschließend kann ggf. im Feld „Unternehmensnr.“ ein (allgemeiner) Unternehmens-Kontakt ausgewählt werden.
Mit Abschluss der Eingabe des Unternehmens-Kontakts kann die Datenübernahme in einer Abfrage bejaht werden und die Adress- sowie Kommunikationsdaten werden übertragen.
Im Anschluss kann im Feld „Kontakt Nr.“ ein persönlicher Ansprechpartner ausgewählt werden, ebenfalls mit optionaler Datenübernahme. Weitere Eingabemöglichkeiten betreffen Feldinhalte, die u.a. für Service- oder Vertriebsstandorte zugeschnitten sind.
Das Register „Kommunikation“ beinhaltet Eingabemöglichkeiten für Kontaktdaten, die, wie zuvor beschrieben, auch aus „Unternehmens-Nr.“ oder „Kontakt-Nr“ übernommen werden können.
Im Register „Koordinaten“ können geographische Koordinaten eingegeben werden. Die Online-
Kartenfunktionalität basiert jedoch auf den im Register „Allgemein“ eingegebenen Adressdaten.
Wurde in der „Auftragsverwaltung Einrichtung“ im Register „Allgemein“ ein unternehmensspezifischer Bing Schlüssel hinterlegt, kann mit Klick auf „Aktionen“, „Adresse“ und dann „Online Karte“ der Standort in einer Kartenansicht angezeigt werden.
Zuweisen der Standortinformation zum Technischen Objekt
Nachdem ein „Technisches Objekt Standort“ erstellt wurde, kann dieser nun einem oder mehreren
Technischen Objekten zugewiesen werden. Nachfolgend ist z.B. ein Anlagenkennzeichen in der
obersten Ebene einer Anlagenstruktur dargestellt.
Unterhalb der Zuordnungsmöglichkeit eines Standorts zum Technischen Objekt im Feld „Standort Code“ stehen zudem die Schiebefelder „Erbt Standort“ sowie „Vererbt Standort“ zur Verfügung, womit es möglich ist, die Zuweisung des Standorts auf wenige Technische Objekte zu reduzieren, sofern die (im Strukturpfad) nachfolgenden Technischen Objekte am gleichen Standort eingesetzt werden und somit diese Standortinformation erben können.
Die Möglichkeit zur Zuweisung eines „Standort Codes“, der Erbung und Vererbung besteht an den Strukturelementen Anlagekennzeichen, Einbauplätzen und Technische Komponente.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Einrichtung einer Technischen Komponente, der mit Zuweisung zum Einbauplatz der Standort „GLI“ zugewiesen wurde, da der Schieberegler „Erbt Standort“ aktiviert ist und der Einbauplatz selbst wiederum den Standort-Code vom zuvor gezeigten Anlagenkennzeichen geerbt hat.
Wird der „Standort Code“ in der Listenansicht der oben genannten Strukturelemente eingeblendet,
kann mit einem Klick auf die hinterlegten Standortinformationen zugegriffen werden.
Verwendung „Technisches Objekt Standort“ im Arbeitsauftrag
Bei der Planung des Arbeitsauftrags wird in der Regel ein Bezug zu einem Technischen Objekt hergestellt. Ist am Technischen Objekt der Standort-Code hinterlegt, kann MAIN-TOOL diese Standortinformation automatisch im Arbeitsauftrag referenzieren. Es muss also nicht zusätzlich dokumentiert werden, wo sich der Ort befindet, an dem der Auftrag ausgeführt werden soll.
Diese Information wird im Arbeitsauftrag mit Klick auf „Arbeitsort“ angezeigt.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.