Einführung in den Terminplan
MAIN-TOOL definiert den Terminplan als Beleg einer wiederkehrenden Tätigkeit, die vom Anwender in MAIN-TOOL abgebildet werden kann. Der Terminplan kann dabei von einem Beleg ohne Bezug zu einem Objekt, wie z.B. regelmäßige Vorlage der Führerscheine, oder mit Bezug zu einem einzelnen Objekt, wie einem Druckbehälter, bis hin zu einem Beleg mit Bezug zu mehreren verschiedenen, technisch voneinander unabhängigen Objekten, wie z.B. den Elektrowerkzeugen in der Produktion angelegt werden.
Im Terminplan können Auftragstexte in Form von Hinweisen, Anweisungen oder Checklisten, Bedarf an Verbrauchsartikeln- und Ressourcen sowie Objektüberwachungen definiert werden. Durch die Definition von Überwachungskriterien kann MAIN-TOOL auf Basis der Terminpläne Terminvorschläge generieren und dem Anwender im Rollencenter anzeigen, um Instandhaltungsmaßnahmen in Form von Arbeitsaufträgen rechtzeitig initiieren und planen zu können.
In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Registerblätter des Terminplans erläutert, die mit Daten gefüllt werden müssen, um den bestmöglichen Nutzen für den Anwender zu erzielen.
Auf die Option über die Schaltfläche „Texte“ Checklisten hinzuzufügen, wird kurz eingegangen.
Register Allgemein
Hier sind allgemeine Beleginformationen zum Terminplan erforderlich.
Feldname | Bedeutung / Information |
Terminplan-Nr. | Wird automatisch vergeben gemäß Nummernserien-Einrichtung |
Beschreibung 1 - 3 | Beschreibung der wiederkehrenden Tätigkeit: so kurz und prägnant wie möglich, z.B. gemäß Definition: „Was, Wer, Wo“ in den 3 Feldern |
Sachbearbeiter Nr. | Ersteller oder Bearbeiter des Terminplans (muss Anwender definieren) |
Zust. Abteilung Nr. | Die für die Durchführung bzw. Überwachung der Durchführung der wiederkehrenden Tätigkeit verantwortliche Abteilung |
Auftragskategorie | Kategorie zur eindeutigen Zuordnung und Auswertung |
Typ |
|
Gesperrt | Schiebefeld. Zum Sperren der Berechnung von Terminvorschlägen |
Register Zeilen
Hier werden benötigte Artikel, Fremdleistungen, Ressourcen oder Ressourcengruppen vorbelegt.
Feldname | Bedeutung / Information |
Art | Artikel, Fremdleistung, Ressource oder Ressourcengruppe |
Nr. | Nr. des Artikels, Fremdleistung, Ressource oder Ressourcengruppe |
Beschreibung | Beschreibung des Artikels, Fremdleistung, Ressource, Ressourcengruppe |
Menge | Benötigte Menge der Artikel, Fremdleistung, Ressource, Ressourcengruppe |
Einheitencode | Einheit der Mengenangabe |
Weitere Felder können bei Bedarf eingeblendet werden.
Register Leistungsbeschreibung
Die Leistungsbeschreibung dient der Erfassung von optionalen Leistungsmerkmalen.
Feldname | Bedeutung / Information |
Arbeitsplannr. | Arbeitspläne werden z.B. für Lösungsanleitungen oder als Vorlagen für vordefinierte Tätigkeiten genutzt. Die Auswahl eines Arbeitsplans ermöglicht die Übernahme vordefinierter Inhalte (z.B. Beschreibung, Leistungsart, Checklisten, Text, Zeilen, …). |
Leistungsartencode | Auswahl eines Codes betreffend Leistungsart |
Arbeitsschicht Code | Auswahl eines Codes betreffend Arbeitsschicht |
Auftragspriorität Code | Auswahl eines Codes betreffend Auftragspriorität |
Register Intervalle
Im Register Intervall sind Informationen nur einzutragen, wenn das Feld „Typ“ im Register Allgemein auf „Terminplan“ gesetzt wurde. Ist „Typ“ auf „Objektüberwachungsvorlage“ gesetzt, können die nachfolgenden Felder nicht editiert werden.
Feldname | Bedeutung / Information |
Setze nächste Aktion bei |
Zur Auswahl stehen:
|
Zeitintervall | Intervall zwischen den Terminen, z.B. 1M (1 Monat), 1W (1 Woche), 1J (1 Jahr), … |
Zeitintervall Start | Auswahl/Eingabe Datum des Starttermins (Tag, an dem die Tätigkeit zuletzt stattgefunden hat, z.B. „h“ für heute). Falls es hier keinen realen Termin gibt, muss, um einen zukünftigen Terminvorschlag zu erhalten, auf Basis des gewählten Zeitintervalls ein errechneter Termin in der Vergangenheit eingegeben werden (Formel: „gewünschte Fälligkeit minus Zeitintervall = einzugebender Starttag“). |
Fälligkeitsformel | Nur informativ („Überfälligkeits“-Formel z.B. 1M (1 Monat), 1W (1 Woche), 1J (1 Jahr), …) |
Neuer Termin möglich | Nur informativ (Link zur „Terminabwicklung“) |
Letzte Aktion am/um |
Nur informativ (Angabe des berechneten letzten fälligen Termins) |
Nächste Aktion am/um | Nur Informativ (Angabe des berechneten nächsten fälligen Termins) Hier kann obige Berechnung bei Zeitintervall Start überprüft werden! |
Kalenderwoche | Nur Informativ (Angabe KW des nächsten fälligen Termins) |
Kalenderjahr | Nur Informativ (Angabe Jahr des nächsten fälligen Termins) |
Register Buchung
Im Register Buchung können detaillierte Angaben gemacht werden, die die Integration in die Buchhaltung betreffen.
Feldname | Bedeutung / Information |
Aktivierung | Schiebefeld, nur bei Investitionsmaßnahmen setzen |
Kontonr. | Auswahl Kontonummer aus Sachkontenübersicht (nur bei Aktivierung) |
Auftragsbuchungsgruppe | Codeauswahl Arbeitsauftragsbuchungsgruppe |
Globale Dimension 1 | Codeauswahl Dimensionswerteübersicht (Globale Dimension 1) hier „Abteilung“ |
Globale Dimension 2 | Codeauswahl Dimensionswerteübersicht (Globale Dimension 2) hier „Kostenträger“ |
Anlagennr. |
Auswahl Referenz Anlagegut der Anlagenbuchhaltung |
Budgetname | Auswahl Arbeitsauftragsbudgets |
Budgetpositionsnr. | Auswahl Arbeitsauftragsbudget Position |
Mit Weiterberechnung | Aktiviert die Weiterberechnung an einen Debitor |
Verkauf an Debitornr. | Nur bei Weiterberechnung - Auswahl eines Debitors möglich |
Währungscode | Wenn nur in EUR abgerechnet wird, ist keine Angabe erforderlich |
Register Termine
Im Register Termine werden Zusatzangaben eingetragen, wenn nachfolgende Feldinformationen bereits zum Zeitpunkt der Planung bekannt sind oder berücksichtigt werden sollen.
Feldname | Bedeutung / Information |
Ausführungstag | Angabe in Tagen, um die der Termin für die Ausführung in die Zukunft verlegt wird. |
Auftragsdauer | Angabe Dauer des Auftrags |
Stillstand | Schiebefeld, aktiviert die folgenden Eingabefelder |
Stillstandstag | Angabe in Tagen, um die das Stillstanddatum für die Ausführung in die Zukunft verlegt wird, wenn Stillstand „aktiviert“ ist |
Stillstandsdauer | Nur Angabe der Dauer, wenn Stillstand „aktiviert“ ist |
Checkliste, Texte oder Bemerkungen hinzufügen
Im Terminplan können im Menüband über die Schaltßäche „Texte“ Checklisten, Anweisungen und Hinweise hinzugefügt werden, sowie „Bemerkungen“ über die gleichnamige Schaltßäche in „Zugehörig“ / „Terminplan“.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.