Der Terminplan mit Objektbezug wird in der Regel für wiederkehrende Maflnahmen an technischen Objekten, wie z.B. „einem Druckbehälter“ oder „allen Elektrogeräten in der Produktion“ verwendet.
Öffnen eines neuen Terminplans
Auf der „Startseite“ unter „Aktionen“ auf „Terminplan“ klicken:
Alternativ: Nach Anzeige der existierenden Terminpläne mit Klick auf „Terminpläne“, kann anschließend mit Klick auf „Neu“ ein neuer Terminplan geöffnet werden.
Angaben Register Allgemein
Mit „Enter“, „Tab“ oder Klick in ein Feld außer „Nr.“ wird im neuen Terminplan automatisch eine neue Terminplan-Nr. vergeben. Die Felder soweit möglich vollständig ausfüllen, insb. die Beschreibungsfelder. Bei „Typ“ muss „Objektüberwachungsvorlage“ gewählt werden, da hier ein Terminplan mit Objektbezug erstellt werden soll.
Angaben Register Zeilen
Hier werden benötigte Artikel, Fremdleistungen, Ressourcen oder Ressourcengruppen vorbelegt.
Angaben Register Leistungsbeschreibung
Es wird empfohlen, das Feld „Leistungsartencode“ zu Auswertungszwecken auszufüllen.
Angaben Register Intervall
Das Register Intervall kann nicht ausgefüllt werden, da Intervallinformationen von der Objektüberwachungszeile des Technischen Objekts herangezogen werden.
Angaben Register Buchung
Das Feld „Auftragsbuchungsgruppe“ wird entweder vorbelegt oder muss für die Integration in die Buchhaltung ausgewählt werden.
Angaben Register Termine
Wenn schon feststeht, dass die Tätigkeit einen Stillstand bedingt, kann dies hier bereits entsprechend angegeben werden.
Checkliste, Texte oder Bemerkungen hinzufügen
Im Terminplan können mit Klick auf „Weitere Optionen“, „Zugehörig“ „Terminplan“ sowohl „Bemerkungen“ hinzugefügt werden als auch Checklisten, Anweisungen und Hinweise mit Klick auf „Texte“. Die Anleitungen aus dem Abschnitt Checklisten erläutern die Vorgehensweise und werden daher zur Lektüre empfohlen, wenn Checklisten, Anweisungen und Hinweise für die späteren Arbeitsaufträge in den Terminplänen vordefiniert werden sollen.
Objektüberwachungszeilen definieren
Wie man an der Infobox „Terminplanüberwachungszeilen“ erkennen kann, ist noch keine Objektüberwachungszeile mit diesem Terminplan verknüpft. Die Verknüpfung des Terminplans mit dem Technischen Objekt kann durch Klick auf „Objektüberwachungszeilen“ definiert werden.
Die Zeilenansicht zur Bearbeitung der Terminplanobjektüberwachungszeilen wird geöffnet:
Die Eingabe der folgenden Zelleninformationen erfolgt von links nach rechts:
Spaltenname | Bedeutung / Information |
Typ |
Das technische Objekt, mit dem eine Verbindung zum Terminplan hergestellt werden soll, muss ausgewählt werden. Zur Auswahl stehen:
|
Nr. | Ist der Typ gewählt, kann im Drill-Down-Menü z.B. die Technische Komponente ausgewählt werden. |
Objektbeschreibung | Ist Nr. gewählt, mit F5 aktualisieren: das Feld wird automatisch gefüllt |
Überwachung | Informativ |
Beschreibung | Wird aus automatisch dem Terminplan kopiert und kann ggf. verändert werden |
Status | Wenn das Technische Objekt z.B. stillgelegt, verkauft oder verschrottet wurde, kann der Status „gelöscht“ verwendet werden. Bei temporärer Inaktivität kann der Status „gesperrt“ verwendet werden. |
Setze nächste Aktion bei |
Zur Auswahl stehen:
|
Zeitintervall | Intervall zwischen den Terminen, z.B. 1M (1 Monat), 1W (1 Woche), … |
Starttag/-zeit | Auswahl/Eingabe Datum des Starttermins (Tag, an dem die Tätigkeit zuletzt stattgefunden hat, z.B. „h“ für heute). Falls es hier keinen realen Termin gibt, muss, um einen zukünftigen Terminvorschlag zu erhalten, auf Basis des gewählten Zeitintervalls ein errechneter Termin in der Vergangenheit eingegeben werden (Formel: „gewünschte Fälligkeit minus Zeitintervall = einzugebender Starttag“). |
Fälligkeitsformel | Nur informativ („Überfälligkeits“-Formel z.B. 1M (1 Monat), …) |
Neuer Termin möglich | Nur informativ (Link zur „Terminabwicklung“) |
Letzte Aktion am/um | Nur informativ (Angabe des berechneten letzten fälligen Termins) |
Nächste Aktion am/um |
Nur Informativ (Angabe des berechneten nächsten fälligen Termins) Hier kann obige Berechnung bei Zeitintervall Start überprüft werden! |
Kalenderwoche | Nur Informativ (Angabe KW des nächsten fälligen Termins) |
Kalenderjahr | Nur Informativ (Angabe Jahr des nächsten fälligen Termins) |
Hat die Überprüfung des berechneten Termins anhand des Felds „Nächste Aktion am/um“ ergeben, dass die Terminberechnung korrekt ist (siehe nachfolgende Abbildung), ist die Eintragung der Terminüberwachungszeile für das Technische Objekt abgeschlossen.
Sollen weitere Technische Komponenten mit dem Terminplan verknüpft werden, können diese einfach mit weiteren Terminplanobjektüberwachungszeilen hinzugefügt werden.
Terminplan erstellen mit Objektbezug abgeschlossen
Zusammenfassung:
- Alle relevanten Register sind ausgefüllt.
- Im erstellten Terminplan ist der Typ „Objektüberwachungsvorlage“ eingetragen.
- Infobox „Terminplanobjektüberwachungszeile“ enthält die Informationen zum Termin.
Ergänzende Informationen
- MAIN-TOOL geht von einem 24/7 Betrieb aus.
- Bei mehreren Objektüberwachungszeilen sind individuelle Zeitintervalle möglich.
- Beim Erstellen von Objektüberwachungszeilen muss zuerst das Feld „Typ“ ausgefüllt werden, damit Objektüberwachungszeilen dem gewünschten Technischen Objekt zugeordnet werden können.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.