Abhängigkeit von Terminen
Unter dem Begriff „Abhängigkeiten“ versteht MAIN-TOOL die Verknüpfung von 2 Terminen, die beidseitig bzw. gleichwertig oder einseitig bzw. unterschiedlich priorisiert miteinander in Relation gesetzt werden sein können.
In dieser Anleitung werden zwei leicht nachvollziehbare Beispiele erläutert:
- Die Wartung eines Fahrzeugs soll entweder nach 2 Jahren oder 30.000 Kilometern erfolgen (beidseitige Abhängigkeit).
- Es existieren mehrere Wartungsarbeiten mit unterschiedlichen Intervallen, die zu bestimmten Terminen theoretisch alle gleichzeitig fällig sind, wie z.B. Wartungen nach 6 und 12 Monaten. Dabei ist die halbjährliche Wartung automatisch Bestandteil der jährlichen Wartung (einseitige Abhängigkeit).
Einrichtung beidseitiger Abhängigkeiten
Bei dem ersten Beispiel handelt es sich um eine beidseitige bzw. gleichwertige Abhängigkeit, was bei der Erfassung der Objektüberwachungszeilen entsprechend berücksichtigt werden muss. Die Einrichtung einer beidseitigen Abhängigkeit sorgt in MAIN-TOOL dafür, dass sich die Objektüberwachungszeilen in Bezug auf den Termin gegenseitig aktualisieren. D.h. sobald eine ‹berwachungszeile aktiviert und aktualisiert wurde, wird die andere parallel aktualisiert, aber MAIN- TOOL schlägt nur eine, die zuerst fällige Tätigkeit vor. Das folgende Beispiel basiert auf ein und demselben Terminplan, da beide Auslöser ja die gleiche Tätigkeit/Wartungsarbeiten vorschlagen. Es können jedoch grundsätzlich auch unterschiedliche Terminpläne verknüpft werden.
Erfassung Terminplan (Tätigkeit)
Wie im Beispiel erläutert wird als Terminplan eine Fahrzeuginspektion eingerichtet, die entweder nach 2 Jahren oder nach 30.000 km erfolgen soll. Im Register „Allgemein“ des Terminplans muss im Feld „Typ“ „Objektüberwachungsvorlage“ ausgewählt werden, siehe nachstehende Abbildung:
Erfassung der Objektüberwachungszeile - Zeitintervall
Es wird mit der Definition einer Objektüberwachung begonnen, die sich auf ein Zeitintervall (hier 2 Jahre) bezieht. Wie hier erläutert, wird die Verbindung zum Technischen Objekt über den Terminplan hergestellt. Dazu wird dem Terminplan eine „Terminplanobjektüberwachungszeile“ hinzugefügt, darin die Technische Komponente und das Zeitintervall für diesen Terminplan definiert.
Erfassung der Objektüberwachungszeile - Zähler (hier Kilometer)
Es muss eine Objektüberwachung definiert werden, die sich auf einen Zähler bezieht. Die Verbindung zum Terminplan wird über das Technische Objekt hergestellt. Dazu wird dem Technischen Objekt eine „Objektüberwachungszeile“ hinzugefügt und darin der Terminplan und das Zählerintervall (z.B. 30.000 km) definiert. Die Objektüberwachungszeile des Technischen Objekts wird geöffnet:
Durch die Definition der Terminplanobjektüberwachungszeile ist dem technischen Objekt automatisch der Terminplan zur Inspektion alle 2 Jahre zugewiesen worden, wie in der ersten Zeile ersichtlich.
Bei der Einrichtung eines Fahrzeugs muss eine Objektüberwachungsvorlage für Kilometerzähler hinterlegt werden, um bei Instandhaltungsaufträgen den Kilometerstand zu erfassen. Dies kann in einer eigenständigen Objektüberwachungszeile angelegt oder, wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt, direkt in einer gemeinsamen Zeile mit der Terminplaninformation vorgenommen werden.
Dafür wird eine Objektüberwachungszeile hinzugefügt und dieser der Vorlagecode des Kilometerzählers sowie der gleiche Terminplan der bekannten Inspektion zugewiesen, da die Wartungstätigkeit wie oben erwähnt, ja identisch ist (andernfalls würde hier der 2te, abweichende Terminplan mit einer anderen Wartungstätigkeit ausgewählt). Zur besseren Unterscheidung kann die Spalte „Überwachungsart“ eingeblendet und die Beschreibung der Objektüberwachungszeile angepasst werden.
Zuletzt wird mit Klick auf „Karte“ in die Kartenansicht der hinzugefügten Objektüberwachungszeile gewechselt, zur Eingabe der Intervallinformationen im Register „Zähler“ sowie möglicherweise einer Vererbung des Kilometerzählerwerts auf diese Objektüberwachungszeile:
Einrichtung der Abhängigkeiten
Nachdem die Objektüberwachungszeilen am technischen Objekt definiert sind, muss die gleichwertige Abhängigkeit zwischen den beiden betreffenden Objektüberwachungszeilen eingerichtet werden. Nach Markieren der Zeile, die sich auf den Zähler bezieht, wird mit Klick auf „Abhängigkeiten“ nachfolgende Liste geöffnet.
Nun wird die Objektüberwachungszeile ausgewählt, die sich auf den Termin bezieht („Inspektion alle 2 Jahre“) und abschließend die Abfrage, ob eine beidseitige Abhängigkeit erstellt werden soll, mit „Ja“ bestätigt.
Damit ist die gleichwertige und beidseitige Abhängigkeit erstellt worden.
Einrichtung einseitiger Abhängigkeiten
Bei dem zweiten Beispiel wird eine einseitige Abhängigkeiten eingerichtet. Dabei ist die „Richtung“ bei der Zuweisung der Abhängigkeiten entscheidend. Die Abhängigkeit wird grundsätzlich von der höheren Priorität zur Niedrigeren eingerichtet, wobei die Abfrage nach der „beidseitigen Abhängigkeit“ verneint wird. Dies führt dazu, dass jeweils nur der Termin mit der höchsten Priorität vorgeschlagen und im Hintergrund die Tätigkeit mit niedrigerer Priorität automatisch aktualisiert wird.
Konkret bezogen auf das Beispiel:
- Sobald die jährliche Wartung fällig wird, wird diese vorgeschlagen und die halbjährlich fällige Wartung „rückt in den Hintergrund“.
Erfassung der Terminpläne (Tätigkeit)
Nun müssen zwei Terminpläne für die Wartungen mit zwei verschiedenen Intervallen erstellt werden. Der Typ des Termins ist „Objektüberwachungsvorlage“, da dieser Terminplan in Bezug mit einem technischen Objekt gesetzt werden wird, von dessen Objektüberwachungszeile die Termininformation stammen soll, wie in dieser Anleitung beschrieben. Der Terminplan für die „Halbjährliche Pumpenwartung“ könnte hinsichtlich der „empfohlenen Mindestangaben“ wie folgt angelegt werden (ohne Planung der Materialverbräuche und Ressourcen im Register „Zeilen“):
Erfassung der Objektüberwachungszeile über das Technische Objekt - Zeitintervall
Am betreffenden Technischen Objekt oder über den Terminplan müssen jetzt die jeweiligen Objektüberwachungszeilen erstellt werden, in denen nun auch der Starttermin definiert werden kann.
Mit Navigation zum Technischen Objekt und Klick auf „Objektüberwachungszeilen“ können nun Objektüberwachungszeilen hinzugefügt und der gewünschte Terminplan ausgewählt werden.
In der Kartenansicht der Objektüberwachungszeile z.B. der „Jährliche Pumpenwartung“ sind die folgenden Intervallinformationen hinterlegt:
Die Objektüberwachungszeilen der Technischen Komponente sind somit wie folgt erstellt worden:
Abhängigkeiten einrichten
Zum Einrichten der Abhängigkeiten muss nun in den Objektüberwachungszeilen des Technischen Objekts die Zeile mit der höchsten Priorität markiert und mit Klick auf „Abhängigkeiten“ die Liste „Abhängige Objektüberwachungszeilen“ geöffnet werden.
Die Liste für diese Zeilennummer ist wie erwartet leer.
Nun muss die Zeile der niedrigeren Priorität ausgewählt und die Abfrage der „beidseitigen Abhängigkeit“ mit „Nein“ beantwortet werden.
Damit ist die Definition der einseitigen Abhängigkeit vollständig und abgeschlossen.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.