Nachfolgend wird die Erfassung einer grenzwertbasierten, präventiven Tätigkeit erläutert:
Angenommen, die Objektüberwachung an einem untergeordneten Technischen Objekt soll bei
Überschreiten eines Grenzwertes (Ist-Wert größer Grenzwert) eine Tätigkeit vorschlagen, z.B. wenn
die Temperatur des Anlagenkennzeichens „BHKW 01“ einen Grenzwert überschreitet, dann muss ein
Terminplan z.B. zur Überprüfung des übergeordneten Anlagenkennzeichens „Energieversorgung“
zugeordnet und das Inforegister Grenzwert / Bereich vervollständigt werden.
- Zunächst muss zum „BHKW 01“ navigiert werden.
- Eine Objektüberwachungszeile wird hinzugefügt und
- als Erstes der Vorlagecode ausgewählt,
- anschließend der zugehörige Terminplan zur Kontrolle der „Energieversorgung“ zugewiesen.
Mit Öffnen der Kartenansicht der Objektüberwachungszeile (Klick auf „Karte“) kann im Register „Grenzwert/Bereich“ definiert werden, unter welchen Voraussetzungen ein Wartungstermin vorgeschlagen werden soll, da folgende Varianten von MAIN-TOOL unterstützt werden:
- Überschreitung eines Grenzwertes (Ist-Wert größer als Grenzwert),
- Unterschreitung eines Grenzwertes (Ist-Wert kleiner als Grenzwert),
- Über-/ oder Unterschreitung eines Grenzwertes (im Sinne von „entweder oder“),
- Überschreiten einer positiven bzw. negativen Abweichung zu einem Sollwert.
Im Folgenden werden alle Varianten anhand von Beispielen erläutert.
Definition Register Grenzwert/Bereich - Überschreitung Grenzwert
Die nachfolgende Tabelle zeigt die relevanten Feldangaben in der erforderlichen Reihenfolge der
Eingabe von oben nach unten, um mit dem Überschreiten eines Grenzwerts eine Tätigkeit
vorzuschlagen:
Feldname | Bedeutung / Information |
Aktion bei Wert |
Maximaler Wert |
Maximaler Grenzwert | Eingabe des Grenzwerts, bei dessen Überschreiten (Ist-Wert größer Grenzwert) eine Tätigkeit vorgeschlagen werden soll |
Sollwert | Werteingabe des Sollwerts |
Maximal kritischer Wert |
Ermöglicht zusätzliche optionale (nicht alternative) Definition eines kritischen Werts, bei dessen Überschreiten die Tätigkeit vorgeschlagen werden soll (kein funktionaler Unterschied zum „Maximalen Grenzwert“, das Feld „Maximaler Grenzwert“ darf nicht leer bleiben, da dies als Eingabe mit Wert „Null“ interpretiert wird) |
Hinweis:
Bei der Eingabe werden die Werte auf Plausibilität überprüft. Wenn ein Wert falsch angegeben
wurde, wird empfohlen, als Erstes den „Sollwert“ auf „Null“ zu setzen und danach ggf. den
„Maximalen Grenzwert“ zu korrigieren, da andernfalls eine Prüfung u.U. die Korrektur
verhindert.
Definition Register Grenzwert/Bereich - Unterschreitung Grenzwert
Die nachfolgende Tabelle zeigt die relevanten Feldangaben in der erforderlichen Reihenfolge der
Eingabe von oben nach unten, um mit dem Unterschreiten eines Grenzwerts eine Tätigkeit
vorzuschlagen:
Feldname | Bedeutung / Information |
Aktion bei Wert |
Minimaler Wert |
Maximaler Grenzwert | Eingabe eines Werts oberhalb des Sollwerts erforderlich. Feld darf nicht leer sein, da sonst als Wert „Null“ interpretiert |
Sollwert | Werteingabe des Sollwerts |
Minimaler Grenzwert |
Werteingabe des Grenzwerts, ab dessen Unterschreitung eine Tätigkeit vorgeschlagen werden soll |
Minimal kritischer Wert |
Ermöglicht zusätzliche optionale (nicht alternative) Definition eines kritischen Werts, ab dessen Unterschreitung die Tätigkeit vorgeschlagen werden soll (kein funktionaler Unterschied zum „Minimalen Grenzwert“, das Feld „Minimaler Grenzwert“ darf nicht leer bleiben, da dies als Eingabe mit Wert „Null“ interpretiert wird) |
Hinweis:
Bei der Eingabe werden die Werte auf Plausibilität überprüft. Wenn ein Wert falsch
angegeben wurde, wird empfohlen, als Erstes den „Sollwert“ auf „Null“ zu setzen und
danach ggf. den „Maximalen Grenzwert“ zu korrigieren, da andernfalls eine Prüfung u.U. die
Korrektur verhindert.
Definition Register Grenzwert/Bereich - Über- und Unterschreitung Grenzwert
Die nachfolgende Tabelle zeigt die relevanten Feldangaben in der erforderlichen Reihenfolge der
Eingabe von oben nach unten, um mit dem Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts eine Tätigkeit
vorzuschlagen („entweder oder“ - Bedingung):
Feldname | Bedeutung / Information |
Aktion bei Wert |
Beide |
Maximaler Grenzwert | Eingabe des Grenzwerts, bei dessen Überschreiten (Ist-Wert größer Grenzwert) eine Tätigkeit vorgeschlagen werden soll |
Sollwert | Werteingabe des Sollwerts |
Minimaler Grenzwert |
Eingabe des Grenzwerts, bei dessen Unterschreiten (Ist-Wert kleiner Grenzwert) eine Tätigkeit vorgeschlagen werden soll |
Maximal kritischer Wert |
Ermöglicht zusätzliche optionale (nicht alternative) Definition eines kritischen Werts, bei dessen Überschreiten die Tätigkeit vorgeschlagen werden soll (kein funktionaler Unterschied zum „Maximalen Grenzwert“, das Feld „Maximaler Grenzwert“ darf nicht leer bleiben) |
Minimal kritischer Wert |
Ermöglicht zusätzliche optionale (nicht alternative) Definition eines kritischen Werts, ab dessen Unterschreitung die Tätigkeit vorgeschlagen werden soll (kein funktionaler Unterschied zum „Minimalen Grenzwert“, das Feld „Minimaler Grenzwert“ darf nicht leer bleiben, da dies als Eingabe mit Wert „Null“ interpretiert wird) |
Definition Register Grenzwert/Bereich - Negative und/oder positive Abweichung
Zusätzlich zu den bereits gezeigten Funktionen unterstützt MAIN-TOOL die Berücksichtigung der
Abweichung vom Sollwert, wenn z.B. ein Feuchtigkeits- oder Temperaturmesswert von Buchung zu
Buchung unverhältnismäßig schnell steigt oder fällt. Hierfür stehen die beiden Felder „Maximale
negative Abweichung“ und „Maximale positive Abweichung“ zur Verfügung. Was zuvor gebucht
wurde, wird mit neuer Buchung verglichen, die Differenz beider Buchungen darf die angegebenen
Abweichungen nicht überschreiten, andernfalls wird die Tätigkeit vorgeschlagen.
Feldname | Bedeutung / Information |
Maximal negative Abweichung |
Werteingabe einer maximalen negativen Abweichung, ab deren Überschreitung eine Tätigkeit vorgeschlagen werden soll |
Maximal positive Abweichung |
Werteingabe der maximalen positiven Abweichung, ab deren Überschreitung eine Tätigkeit vorgeschlagen werden soll |
Hinweis:
Sinnvoll sind solche Definitionen nur bei regelmäßiger Aktualisierung der Leistungsdaten, z.B.
mittels Schnittstelle zu einer Messdatenerfassung.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.